Aktuelles
Dezember 2024: DFG-finanzierter Doktorand, Diplomanden
Wir heißen Johannes Doering als Doktorand willkommen, der an der Weiterentwicklung der antimykobakteriellen Alaninamide mitarbeiten wird (siehe doi: 10.1021/acs.jmedchem.3c00009 ). Diplomand Erik Meerz entwickelt eine LC-MS-Methode, um Metabolite von Wirkstoffkandidaten zu identifizieren. Diplomandin Vanessa Bunge arbeitet bei der Weiterentwicklung der antimykobakteriellen Quadratsäureamide mit (siehe doi: 10.15252/embj.2023113687 ). Diplomandin Rakeil Saada ist in der Bayer Bitterfeld GmbH mit der NIR-spektroskopischen Methodenentwicklung zur Untersuchung von Arzneimitteln im Blister beschäftigt.
September 2024: Erasmus-Stipendiat
Wir heißen Erasmus-Stipendiat (Universität Cork, Irland) Emmet Treacy willkommen, der vier Monate lang in der Synthese mitarbeiten wird.
08.-10. Juli 2024: Konferenz „Targets and
inhibitors of Mycobacteria einschließlich nicht-
tuberkulöser Mykobakterien im Hospital for Sick
Children, Toronto/Kanada
Prof. John Rubinstein (Toronto, https://www.rubinsteinlab.org/ ), Dr. Adrian Richter (MLU) und Prof. Peter Imming organsierten eine dreitägige Konferenz, an der die Postdocs und Doktoranden der beiden Gruppen teilnahmen, sowie einige weitere Kolleginnen und Kollegen, die bei der antimykobakteriellen Forschung führend sind.
Neben derzeit vier gemeinsamen Publikationen verbindet das Rubinstein-Lab mit dem Imming-Lab auch die Tatsache, dass Rana Abdelaziz nach sehr erfolgreicher Promotion in Halle nun als Postdoc in Toronto ist und dort die CryoEM-Technik erlernt.
V.l.n.r.: Dr Henok Sahile (University of British Columbia,
Vancouver), Ruth Feilcke (MLU), Prof. Peter Imming (MLU),
Hanlin Wang (SickKids Toronto), Dr Rana Abdelaziz (SickKids
Toronto), Prof. Dirk Schnappinger (Weill Cornell Medicine,
New York), Lea Mann (MLU), Prof. Sabine Ehrt (Weill Cornell
Medicine, New York), Gautier Courbon (SickKids Toronto),
Jason Yu (SickKids Toronto), Markus Lang (MLU), Paul Palme
(MLU), Dr Joseph Chao (University of British Columbia,
Vancouver), Prof. John Rubinstein (SickKids Toronto), Prof.
Yossef Av-Gay (University of British Columbia, Vancouver),
Dr Adrian Richter (MLU) Quelle: Privat
Juni 2024: PharmaWeekend des BPhD in Halle
Vom 14.-16.6.2024 fand in Halle das 21. PharmaWeekend des Bundesverbandes der Pharmaziestudierenden statt (https://www.bphd.de/ ), an dem Pharmaziestudenten vieler Universitäten teilnahmen. Es stand unter dem Motto "Von Abbauprodukten bis Zettelwirtschaft – Pharmazie nachHALtig denken". Prof. Imming hielt den Festvortrag und nahm an der Podiumsdiskussion teil. Er betonte, daß Nachhaltigkeit ein Dreiklang sein muß aus Therapie, Ökonomie und Ökologie. Als Pharmazeuten können wir insbesondere zur Nachhaltigkeit von Therapie beitragen, daß also Menschen weltweit zuverlässig mit guten Arzneimitteln versorgt und pharmazeutisch betreut werden.
Podiumsdiskussion in der Aula des Löwengebäudes
Bildquellen: BPhD e.V.
Gruppenfoto der PharmWeekend-Teilnehmer
Bildquellen: BPhD e.V.
April 2024: Erasmus - Stipendiat
Wir heißen Erasmus-Stipendiat MPharm (Uni Sassari, Sardinien) Antonio Demelas willkommen, der fünf Monate lang in der Synthese mitarbeiten wird.
März 2024: Von der East African Community geförderter Doktorand
Prof. Eliangiringa Kaale (Muhimbili University of Health and Allied Sciences, Tansania), Prof. Imming und Dr. Vedaste Kagisha (University of
Rwanda) sind Betreuer einer Promotion über NIR- und Raman-spektroskopische Methoden zur Qualitätssicherung von Arzneimitteln in Ostafrika.
Februar 2024:
Prof. Peter Imming und Dr. Aline Horling sind Koautoren einer Publikation in "nature" über Ferroptose
(www.nature.com/articles/s41586-023-06878-9)
Puplikation in "nature" über Ferroptose
Dezember 2023: DFG-Folgeantrag von Dr. Adrian Richter bewilligt
Dr. Adrian Richters DFG-Antrag „Entwicklung von Phenylalaninamiden und Piperidin-4-carboxamiden mit antibakterieller Wirkung gegen resistente Mykobakterien - Synthetische Derivatisierung, antimykobakterielle Testung und pharmakokinetische Charakterisierung“ wurde bewilligt und beinhaltet außer Sachmitteln eine Postdocstelle für ihn selbst und eine Doktorandenstelle. Das Projekt wird Kooperationen mit Prof. Elizabeth Campbell (The Rockefeller University, New York), Prof. Thomas Dick (Drug Discovery Center, Hackensack Meridian, Nutley) und Prof. Ludger Wessjohann (Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie, Halle) nutzen.
September 2023: Publikation "Antibacterial and
Disinfecting Effects of Standardised Tea Extracts
on more than 100 clinical Isolates of Methicillin-
Resistant Staphylococcus aureus"
Autoren:
Ruth Feilcke, Volker Bär, Prof. Constanze Wendt und Prof. Peter Imming
August 2023: Symposium über "Novel Antimicrobial
Agents: A Medicinal Chemistry Perspective" an der
GUC in Kairo
Zusammen mit Kollegen der German University in Cairo (GUC) organisieren wir ein eintägiges Symposium über "Novel Antimicrobial Agents: A Medicinal Chemistry Perspective" an der GUC in Kairo, gefolgt von einer Besichtigung der Marcyrl Pharmaceutical Industries. Prof. Imming ist außerdem Prüfer von Promotionsverteidigungen an der GUC. Das Arbeitskreis-Mitglied Rana Abdelaziz, kurz vorher in Halle promoviert, zeigte dem Arbeitskreis Sehenswürdigkeiten ihrer ehemaligen Studienstadt.
Quelle: Privat/Markus Lang
v.l.n.r. Dr. Adrian Richter, Prof. Peter Imming, Paul Robin Palme, Markus Lang, Lea Mann, Dr. Rana Abdelaziz
Juli 2023: Von der Bayer Bitterfeld GmbH geförderte Promotion
Jan-Niklas Löbner beginnt die Arbeiten an seiner Promotion über die "Quantitative Bestimmung von Wirkstoffen mittels NIR- und Raman-Spektroskopie".
Basis ist ein Forschungsvertrag zwischen der MLU (AG Imming) und der Bayer Bitterfeld GmbH.
Juli 2023: Gordon Research Conference "Tuberculosis Drug Discovery and Development"
Der Arbeitskreis Imming ist mit sieben Personen und Beiträgen an der einwöchigen Gordon Research Conference "Tuberculosis Drug Discovery and Development" in Castelldefels (Spanien) und mit einer Person am zugehörigen eintägigen Gordon Research Seminar vertreten. Diese Konferenz ist die weltweit wichtigste zur Entwicklung von Arzneistoffen gegen Tuberkulose.
Mai - Juli 2023: Gastprofessor von der Universität Minnesota, USA
Vom 30.05.2023 bis 04.07.2023 ist Prof. Dr. Courtney Aldrich von der School of Pharmacy auf Einladung von Prof. Imming, Gastprofessor der MLU.
Neben Forschungsarbeiten im Labor wird er Vorträge über Green Chemistry und über seine Forschung halten, sowie Vorlesungen und Seminare für Pharmaziestudenten halten.
Er ist international bekannt durch seine Arbeiten zu Wirkstoffen gegen Tuberkulose und Editor-in-Chief der Fachzeitschrift ACS Infectious Diseases.
Mai 2023: Publikation "Imidazopyridine Amides: Synthesis, Mycobacterium smegmatis
CIII2CIV2 Supercomplex Binding, and In Vitro Antimycobacterial Activity."
Erstautorin: Rana Abdelaziz. Die Arbeit basiert auf einer Kooperation mit dem Labor von John Rubinstein, Molecular Medicine Program, The Hospital for Sick Children, Toronto, Kanada.
November 2022:
Wir gratulieren Kevin Frenkel zum Preis für die beste Diplomarbeit, gestiftet von der Serumwerk Bernburg AG. Der Titel der Arbeit ist: "NIR- und Raman-Spektroskopie als at-line Verfahren zur Bestimmung des Calcinierungsgrades von Natriumhydrogencarbonat im Wirbelschichtprozess". Aus ihr ging eine Publikation im Journal of Pharmaceutical and Biomedical Analysis hervor (DOI:10.1016/j.jpba.2022.114918 ).
Dr. Christoph Huschka, Serumwerk Bernburg, Herr Frenkel und Prof. Imming. Bildquelle: privat (K. Frenkel)
September 2022: Prof. Imming co-organisierte afrikanisch-deutschen Workshop über Drug Lifecycle Management
Wer an Arzneimittel denkt, hat primär ihren therapeutischen Einsatz vor Augen. Der steht sicherlich im Zentrum, ist aber nur ein kleiner Teil des Arzneimittel-"Lebenswegs". Arzneimittel und Arzneistoffe müssen entwickelt, produziert und mit Hilfsstoffen formuliert werden und dabei den Maßgaben der Zulassungsbehörden genügen.
Nach der therapeutischen Verwendung werden Arzneistoff und Metabolite ausgeschieden, und in manchen Fällen haben sie Effekte auf die Umwelt - auf Mikroorganismen, Pflanzen Tiere und Menschen. Verfallene Arzneimittel müssen daher sachgerecht entsorgt werden. Dieses ganzheitliche Bild des Arzneimittels mit Fokus auf Subsahara-Afrika stand im Mittelpunkt eines Workshops, der im September 2022 in Arusha (Tansania) stattfand. Er wurde von der Volkswagen-Stiftung finanziell ermöglicht und führte mehr als 30 Fachleute zusammen, die in Universitäten, Behörden, Kontrollabors, Krankenhausapotheken und Pharmafirmen arbeiten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stammten überwiegend aus Afrika: Äthiopien, Botsuana, Kenia, Nigeria, Ruanda und Tansania.
Die Vorträge und Ergebnisse des Workshops sowie Mitteilungen in Fachzeitschriften sind unter www.ufz.de/med4africa gesammelt.
Juni 2022: Konferenz "Focus on Nontuberculous Mycobacteria
Der Arbeitskreis Imming ist mit sieben Personen und Beiträgen an der Konferenz "Focus on Nontuberculous Mycobacteria (NTM)" (31.5.-3.6.2022) an der University of Colorado, Fort Collins, USA vertreten. Arbeitskreis-Mitglied Markus Lang gewinnt einen Posterpreis. Im Anschluß verbrachte der Arbeitskreis einen Retreat zur Teambildung im nahegelegenen Colorado Rocky Mountains National Park. Dort wurde das bei der Tagung Gehörte im Hinblick auf unsere Forschungsarbeiten ausgewertet.
Arbeitskreis Imming
Quelle: Privat
v.l.n.r. Dr. Adrian Richter, Paul Robin Palme, Markus Lang, Prof. Peter Imming, Lea Mann, Dr. Rana Abdelaziz, Dr. Andreas Beuchel
Mai 2022: Pressemitteilung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum erfolgreichen Drittmittelantrag von Herrn Dr. Adrian Richter
Mukoviszidose e.V. fördert ab 2022 ein neues Projekt in der Abteilung Medizinische Chemie (Dr. Richter) an unserem Institut. Das Forschungsvorhaben mit dem Namen "Characterisation of new RNA polymerase and gyrase B inhibitors against Mycobacterium abscessus under CF-relevant assay conditions" befasst sich mit der Entwicklung antibakterieller Stoffe gegen resistente Keime, die bei Mukoviszidosepatienten schwere Lungeninfektionen hervorrufen können.
Kampf gegen hartnäckige Bakterien: Pharmazeuten der Uni Halle suchen neue Wirkstoffe (uni-halle.de)
The front cover of ChemMedChem 6/2022 shows a synthetic step and example molecule of one of the most toxic compounds against the single most lethal bacterial pathogen, Mycobacterium tuberculosis, depicted microscopically in human macrophages and macroscopically on a culture plate. The beauty of the bacterial colonies is deceptive as it causes the White Plague aka Consumption aka Tuberculosis. The molecule is a benzothiazinone (BTZ), a substance class first published as strongly antimycobacterial in 2009. The article by us in this issue focusses on a new synthetic pathway to BTZs. The photography of the mycobacterial colony was provided by Prof. Yossef Av-Gay, University of British Columbia, Vancouver, one of the paper's authors. The microscopic picture was taken by Dr Adrian Richter in our lab. For more information, see the paper at doi: 10.1002/cmdc.202100733.
Dezember 2021: Pressemitteilung: Traditionelle Heilpflanze lindert Malariasymptome
Juli 2021: Präsentation tiefergehender Erkenntnisse zur Synthese der Substanzklasse
Basierend auf der Arbeit zum Diplomthema „Synthese und Charakterisierung neuer Derivate von MMV688845 mit Aktivität gegen nicht tuberkulöse Mykobakterien“ (Lea Mann, 2020) sind wir erfreut, tiefergehende Erkenntnisse zur Synthese der Substanzklasse präsentieren zu können. Das Manuskript „Racemization-free synthesis of Nα-2-thiophenoyl-phenylalanine-2-morpholinoanilide enantiomers and their antimycobacterial activity“ erscheint in Amino Acids (Springer Verlag). Wir danken allen Beteiligten ganz herzlich für die fruchtbaren Kooperationen.
L. Mann, M. Lang, P. Schulze, J. H. Halz, R. Csuk, S. Hoenke, R. W. Seidel, A. Richter. Racemization-free synthesis of Nα-2-thiophenoyl-phenylalanine-2-morpholinoanilide enantiomers and their antimycobacterial activity. Amino Acids. 2021
https://doi.org/10.1007/s00726-021-03044-1
Mai 2020: Publikation über antiinfektive Cyclopeptide
Wir gratulieren Dr. Henok Asfaw - inzwischen Postdoc in Kanada - zur dritten Publikation aus seiner Dissertation. Sie entstand aus einer Kooperation mit Prof. Dr. Katja Becker (Uni Gießen und DFG) und dem OpenLab der GlaxoSmithKline: "Synthesis and Evaluation of Antimycobacterial and Antiplasmodial Activities of Hirsutellide A and its Analogs" (ACS Omega, zur Publikation angenommen).
April 2020: Andreas Beuchel untersucht bakterizide Hemmstoffe von Mycobacterium abscesus am Center for Discovery and Innovation, Hackensack Meridian Health, New Jersey, USA
Andreas Beuchel ist zurück von seinem viermonatigen Forschungsaufenthalt bei Prof. Dr. Thomas Dick am Center for Discovery and Innovation, Hackensack Meridian Health, New Jersey, USA. Herr Beuchel hatte im Zuge seiner synthetischen Arbeiten in Halle den - bisher - in vitro wirksamsten bakteriziden Hemmstoff des Wachstums von Mycobacterium abscessus gefunden. Im Center for Discovery and Innovation untersuchte er diese Substanz und weitere Analoga, die er herstellte, ausführlich auf Wirksamkeit am molekularen Target, in verschiedenen in-vitro-Modellen und im Tiermodell. Eine Publikation zu dieser Thematik mit Herrn Beuchel als Co-Erstautor wurde eingereicht.
Februar 2020: Feldstudie in Botswana und Kooperation mit der Universität Botswana
Auf Einladung von Prof. Dr. Andrä-Marobela (Department of Biological Sciences, Universität Botswana) nahm Prof. Imming an einer Feldstudie teil, bei der in der Nähe von Maun, Sehithla und Shakawe (Nordwestbotswana) traditionell genutzte Arzneipflanzen gesammelt wurden. Die Pflanzen und ihre Verwendung wurden durch Interviews und einen Workshop mit einheimischen Heilkundigen identifiziert. An der Studie nahmen auch Prof. Dr. Barbara Ngwenya (Anthropologin) und Joseph Madome (Botaniker) von der Universität Botswana teil. Im direkten Ergebnis wurden etwa 30 Pflanzenspezies neu in die laufenden Untersuchungen auf anti-HIV- und antimykobakterielle Wirkung aufgenommen.
Direkt im Anschluss führte Prof. Imming eine kleine Feldstudie mit Dr. Marks Ditlhogo (Ökologe) und Herrn Bongani Sethebe (Botaniker), beide Universität Botswana, in der Nähe von Gaborone durch mit dem Ziel, anthelminthisch wirksame Pflanzen zu identifizieren.
Der Aufenthalt in Gaborone leitete weiterhin eine Zusammenarbeit mit dem Department of Pharmacy der Universität Botswana ein, das vor zwei Jahren neu gegründet wurde. Eine wissenschaftliche Kooperation und künftiger Austausch auf der wissenschaftlichen und studentischen Ebene wurden als für beide Seiten vorteilhaft bezeichnet; ein Fakultätsvertrag ist in Vorbereitung.
Januar 2020: Gastvortrag und Kooperationsgespräche im Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum
Dr. Richter, Herr Lang und Prof. Imming sind ins Forschungszentrum Borstel,Leibniz Lungenzentrum eingeladen. Dr. Richter hält den Vortrag "Assay development and lead compound optimization targeting Mycobacterium abscessus". Kooperationsgespräche mit Prof. Dr. Florian Maurer, Leiter Diagnostische Mykobakteriologie, PD Dr. Norbert Reiling, Leiter Forschungsgruppe Mikrobielle Grenzflächenbiologie und Prof. Dr. Ulrich Schaible, Programmdirektor Infektionen, finden statt.
Januar 2020
Prof. Imming besucht als Mitglied einer DAAD-Auswahlkommission Tallinn, Riga und Vilnius.
Januar 2020: Industriekontakte
Arbeitsgruppenbesuch beim Serumwerk Bernburg AG, Dr. Christoph Huschka, Leiter der Herstellung.
Gastvortrag "Methoden und Strategie der Qualitätskontrolle in der pharmazeutischen Industrie", Dr. Heiko Michael, Head QC operations, Salutas Pharma GmbH, Barleben.
November 2019: Prof. Dr. Eliangiringa Kaale zu Gast
Prof. Dr. Eliangiringa Kaale, School of Pharmacy, Muhimbili University of Health and Allied Sciences, Tanzania, ist zu Gast. Vortrag über "Challenges to establish laboratories for medicine quality control in low- and middle-income countries".
November 2019: Prof. Imming zu Gast in Rumänien
Erasmus Teaching Mobility: Prof. Imming ist auf Einladung der Fakultät für Pharmazie der Grigore T. Popa University of Medicine and Pharmacy in Iași (Rumänien). Er hält dort Vorträge über seine Forschung, über das Institut für Pharmazie in Halle und das Studium der Pharmazie in Halle. Komplementäre Forschungsthemen und -methoden wurden identifiziert.
November 2019: Gratulation an Frau Dr. Lisa Lampp und Herrn Johannes Lang
Gratulation an Frau Dr. Lisa Lampp für den zweiten Promotionspreis der Firma Bayer Bitterfeld GmbH und an Herrn Johannes Lang für den Preis für die beste Diplomarbeit, gestiftet vom Serumwerk Bernburg!
Dr. David Bär (Bayer Bitterfeld),
Dr. Lisa Lampp,
Prof. Imming
Aufnahme: Jens Schlüter
Dr. Christoph Huschka (Serumwerk Berburg),
Herr Johannes Lang,
Prof. Imming
Aufnahmen: Jens Schlüter
Oktober 2019: Dr. Eman Dokla für sechs Monate in Halle
Dr. Eman Dokla, Dozentin an der Fakultät für Pharmazie der Ain-Shams-Universität Kairo (Ägypten), kommt für sechs Monate als Postdoc in die AG Imming, um am Projekt "Design and Synthesis of Small Heterocyclic Derivatives Targeting MRSA Infection" zu arbeiten und an bestehenden Projekten der Synthese von Wirkstoffen gegen Mycobacterium abscessus mitzuarbeiten.
Oktober 2019: Kooperation der AG Imming mit dem IZI Fraunhofer
Die AG Imming beginnt eine Kooperation mit dem IZI Fraunhofer (Halle) zum Aufbau von Assays und der Testung von Mycobacterium abscessus, Mycobacterium intracellulare und Mycobacterium smegmatis.
September 2019: 4. Graduiertenschule des Afrika-Projekts Tri-Sustain
Nach Graduate Schools in den Partnerländern Tansania, Äthiopien und Botswana fand vom 16. bis zum 24. September 2019 in Halle eine Graduate School des Tri-Sustain-Projekts (http://trisustain.uni-halle.de/) statt. Das vierjährige Projekt wird von Prof. Dr. Peter Imming (Institut für Pharmazie der MLU) geleitet. Es beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Basis des Erhalts afrikanischer Arzneipflanzen und nachhaltiger Kooperationen mit Subsahara-Afrika. Die Graduiertenschule wurde vom Rektor der MLU, Prof. Dr. Christian Tietje, eröffnet. Außerdem sprachen zur Eröffnung Dr. Karamba Diaby MdB, Mitglied des Bildungssauschusses des Bundestages, und Frau Karin Essig, Teamleiterin für internationale Projekte des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).
Themen waren - in Theorie und Laborpraxis - Naturstoffisolierung, Strukturaufklärung, Datenbankerstellung und -nutzung sowie die Entwicklung halbfester pflanzlicher Arzneiformen. Neben den neun vom Projekt geförderten afrikanischen Doktoranden nahmen Wissenschaftler der afrikanischen Partneruniversitäten und aus Halle des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie, des Instituts für angewandte Dermatopharmazie (Halle), der Univations GmbH und der MLU aktiv teil.
Juli/ August 2019: 65. World Congress der International Pharmaceutical Students Federation (IPSF) in Kigali
Der 65. World Congress der International Pharmaceutical Students Federation (IPSF) in Kigali (Rwanda) hatte das Thema "Striving towards Health for All: Exploring Innovations in Pharmacy and Pharmaceutical Sciences". Über 300 Pharmaziestudierende, Pharmazeuten im Praktikum sowie Apotheker und Apothekerinnen aus über 40 Ländern der ganzen Welt nahmen teil. Prof. Imming war eingeladen, Vorträge zu halten über "Bacterial resistance and how to prevent and overcome it", "Rwandan-German PhD DAAD Programs in Germany" und nahm an einer Podiumsdiskussion teil zum Thema "Paving the way towards Universal Health Coverage through Young Professionals" zusammen mit (von links) einem der organisierenden Studenten der Pharmazie in Rwanda, einer Vertreterin des rwandischen Gesundheitsministeriums, dem Rektor der Universität Rwanda (Prof. Philip Cotton, Mediziner) und einem Vertreter der FIP Young Pharmacists Group.
IPSF Kongress, Foto: privat