Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Protoberberin-Alkaloide

Diese Gruppe von Alkaloiden, die hauptsächlich in Arten der Papaveraceen vorkommen, weisen ein tetracyclisches Ringsystem auf, in dem sich - je nach Blickwinkel - ein substituiertes Phenethylamin oder Vanillylamin verbergen. Die Protoberberin-Alkaloide haben (zu) viele Wirkungen, keine davon so ausgeprägt, dass sie therapeutisch von großem Nutzen wäre. Bisher werden nur wenige Protoberberine sowie Pflanzenextrakte mit Protoberberinen als Psychopharmaka oder Sedativa eingesetzt. Wir versuchen, Wirkungen herauszu"schälen", indem wir neue Derivate synthetisieren und in Pflanzen vorkommende isolieren. Dabei hat uns sehr geholfen, eine alte umfangreiche Alkaloidsammlung zu erhalten. Im Hinblick auf die Synthese untersuchen wir die einzelnen Schritte zum Aufbau der Tetracyclen sehr genau zwecks Ausbeuteverbesserung, und um Grenzen und Möglichkeiten der Ringschlüsse in Abhängigkeit von den Substituenten zu eruieren. Unsere Protoberberine haben sich auch als sehr nützlich in Detailuntersuchungen der Substratanforderungen von CYP-Isoenzymen erwiesen, was im Rahmen einer Kooperation mit einer Arbeitsgruppe in Finnland untersucht wird. CYP-Isoenzyme sind für u.a. den oxidativen Arzneistoff-Metabolismus sehr wichtig.

Kooperationen:

Prof. Dr. Franz Bracher, Department Pharmazie, Zentrum für Pharmaforschung, Ludwig-Maximilians-Universität, München

Prof. Dr. Hannu Raunio, Institut für Pharmakologie und Toxikologie, University of Eastern Finland, Kuopio, Finnland

Dissertationen und Diplomarbeiten:

A. Meyer, Dissertation Halle 2008.

A. Horling, Dissertation in Arbeit.

Publikationen:

A. Meyer, P. Imming, R(-)-Canadaline as first secoberbine alkaloid from Corydalis cava. Phytochemistry Lett. 2008, 1, 168-170. doi:10.1016/j.phytol.2008.07.006    

K. A. Salminen, A. Meyer, L. Jerabkova, L. E. Korhonen, M. Rahnasto,  R. O. Juvonen, P. Imming, H. Raunio, Inhibition of human drug  metabolizing cytochrome P450 enzymes by plant isoquinoline alkaloids.  Phytomedicine 2011, 18, 533-538. doi:10.1016/j.phymed.2010.08.012   

K. A. Salminen, A. Meyer, P. Imming, H. Raunio, CYP2C19 progress curve analysis and mechanism-based inactivation by three methylenedioxyphenyl compounds. Drug Metabolism and Disposition 2011, 39, 2283–2289. doi:10.1124/dmd.111.041319   

A. Meyer, P. Imming, Benzylisoquinoline Alkaloids from the  Papaveraceae: The Heritage of Johannes Gadamer (1867–1928). J. Nat.  Prod. 2011, 74, 2482-2487. doi:10.1021/np2005049   

A. Horling, C. Müller, R. Barthel, F. Bracher, P. Imming, A New Class of Selective and Potent 7 Dehydrocholesterol Reductase Inhibitors. J. Med. Chem. 2012, 55, 7614–7622. doi:10.1021/jm3006096   

Zum Seitenanfang