Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Rana Abdelaziz

Foto: Rana Abdelaziz Mai 2020;
Quelle: privat

Foto: Rana Abdelaziz Mai 2020; Quelle: privat

Foto: Rana Abdelaziz Mai 2020;
Quelle: privat

Die Erkrankung der Tuberkulose wird durch das Bakterium Mycobacterium tuberculosis (Mtb) ausgelöst und ist eine der ältesten und weitverbreitetsten Infektionskrankheiten des Respirationstraktes in der Geschichte der Menschheit. Laut der WHO ist Tuberkulose unter den zehn Erkrankungen, die weltweit jährlich am meisten Todesopfer fordern. Das Aufkommen von multiresistenten (MDR) und umfassend resistenten (XDR) Mtb-Stämmen führt zur Notwendigkeit der Suche nach neuen Arzneistoffen und Targets gegen Mycobacterium tuberculosis.

Unter den neuen Targets hat der Weg der oxidativen Phosphorylierung an Aufmerksamkeit gewonnen. Dieser ist von besonderem Interesse, da er sowohl für die Lebensfähigkeit von aktiven, als auch von ruhenden Mtbs relevant ist und sich außerdem von der Atmungskette von Säugern unterscheidet. Daher sind Arzneistoffe, die an diesem Target angreifen nicht nur sehr selektive Inhibitoren, sondern verkürzen höchstwahrscheinlich auch die Therapiedauer.

Meine Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Synthese von kleinen heterozyklischen Molekülen, welche bei der oxidativen Phosphorylierung angreifen. Die Analysen der synthetisierten Stoffe bezüglich der Bindung und Interaktion werden in Kooperation mit Prof. John Rubinsteins Labor der University of Toronto, Canada durchgeführt. Die Testung der Aktivität gegen Mtb findet gemeinsam mit dem Labor von PD Dr. Norbert Reiling vom Research Center Borstel statt.

Während meiner Arbeit beschäftige ich mich mit der Synthese verschiedener Verbindungen, die Heterozyklen wie Imidazolpyridin enthalten und über eine sechs-schrittige Synthese hergestellt werden. Da Imidazolpyridine ihr Target in der oxidativen Phosphorylierung in Mtb besitzen, ist dieser Heterozyklus in der Tuberkulose-Forschung interessant. Die durchgeführten Modifikationen sind für die intensive Analyse der molekularen Arzneistoff-Target-Interaktion konzipiert.

Zum Seitenanfang