Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Dr. Adrian Richter

Foto: Dr. Adrian Richter Mai 2020;
Quelle: privat

Foto: Dr. Adrian Richter Mai 2020; Quelle: privat

Foto: Dr. Adrian Richter Mai 2020;
Quelle: privat

Meine wissenschaftlichen Arbeiten haben Entwicklung und Charakterisierung von Substanzen mit Wirksamkeit gegen nicht-tuberkulöse Mykobakterien zum Ziel. Diese Keime, e.g. Mycobacterium abscessus, avium und intracellulare, werden wegen ausgeprägter Antibiotikaresistenz häufig als „incurable nightmare“ bezeichnet.

Zumeist sind Patienten mit geschwächtem Immunstatus oder einer strukturellen Lungenerkrankung, bspw. zystischer Fibrose, betroffen. Nicht-tuberkulöse Mykobakterien verursachen Infektionen des Lungengewebes, können aber auch die Haut und das zentrale Nervensystem befallen. Wegen des Mangels wirksamer Antibiotika ist die Prognose dieser Infektionen häufig ungünstig.

Das Forschungsprojekt baut auf einer interdisziplinären Nutzung von Methoden der medizinischen Chemie und Mikrobiologie auf. Ausgangspunkt der Versuche ist es Arzneistofftargets für die Behandlung von nicht-tuberkulösen Mykobakterien zu erschließen, die bereits gegen Mycobacterium tuberculosis, den Tuberkuloseerreger, etabliert sind. Es werden Hemmstoffe für die mykobakteriellen Enzyme ATP-Synthase, DprE1 und RNA-Polymerase synthetisiert, getestet und gegen die oben genannten Keime optimiert. Hierfür wird überwiegend auf neue Stoffklassen zurückgegriffen, die noch keine medizinisch-chemische Modifikation erfahren haben.

Ein wichtiger Bestandteil ist die Entwicklung von mikrobiologischen Testmethoden für verschiedene Mykobakterienspezies, wie Mycobacterium abscessus und avium, welche die Bedingungen während einer Infektion im menschlichen Körper besser reflektieren als konventionelle in vitro Methoden. Da die Bakterien die Fähigkeit besitzen menschliche Makrophagen zu infizieren, soll eine Testung etabliert werden, die diese Bedingungen simuliert. Dies erlaubt die Untersuchung von Substanzen, die durch Wirkung auf die Wirtzelle das Bakterienwachstum hemmen („host directed therapy“).

Durch die wissenschaftlichen Arbeiten soll einerseits ein besseres Verständnis der Wirk- und Resistenzmechanismen in nicht-tuberkulösen Mykobakterien ermöglicht werden, anderseits wird versucht einen Wirkstoffkandidaten zu entwickeln, der für die präklinische Charakterisierung geeignet ist.

Ausbildung und berufliche Laufbahn

ab dem 02.06.2019 Wiss. Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

02.06.2017 - 01.06.2019 Post-Doc in der Arbeitsgruppe von Prof. Yossef Av-Gay an der University of British Columbia (Targeting intracellular Mycobacterium abscessus and Mycobacterium tuberculosis for drug discovery)

27.03.2017 Verteidigung der Dissertation mit dem Titel „Synthese von Benzothiazinonen und Derivaten als DprE1 Hemmstoffe mit antimykobakterieller Aktivität“ (Note: summa cum laude) ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis Bayer Bitterfeld GmbH 2016/17

01.01.2017 - 31.05.2017 Tätigkeit als Apotheker in der Apotheke Zur Goldenen Aue Roßleben

01.01.2013 - 31.12.2016 Promotionsstudent in der Arbeitsgruppe von Prof. Peter Imming, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

01.05.2012 - 31.12.2013 Ausbildung als Apotheker in der Löwen-Apotheke Naumburg/Saale und der Apotheke Zur Goldenen Aue Roßleben - (Approbation als Apotheker)

01.11.2011 - 30.04.2012 Diplomstudent in der Arbeitsgruppe von Prof. Peter Imming, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Synthese von Strukturabwandlungen des Naturstoffes Pyridomycin)

2007 - 2011 Studium der Pharmazie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Forschungsaufenthalte

23.11.2015 - 07.12.2015 King´s College London, Entwicklung von Formulierungsstrategien für Benzothiazinone, Betreuung: Dr. Lea Ann Dailey

06.05.2014 - 07.05.2014 Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V. - Hans-Knöll-Institut (HKI) Jena, Anti(myko)bakterielle Testung von Benzothiazinon-Derivaten, Betreuung: Christiane Weigel

15.06.2013 - 29.06.2013 GSK R&D Stevenage, Testung von Benzothiazinonen in DprE1 Enzymassays, DprE1 Co- kristallisations Experimente, Betreuung: Dr. Onkar Singh, Dr. Argyrides Argyrou

Lehrerfahrung

Beaufsichtigung von Studenten im Praktikum "Chemie organischer Arznei-, Gift- und Hilfsstoffe" (umfasst Seminare und mündliche Prüfungen)

Beaufsichtigung fortgeschrittener Studenten und Diplomstudenten bei Tätigkeiten in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Imming

Publikationsliste

Richter A, Shapira T, Av-Gay Y. THP-1 and Dictyostelium infection models for screening and characterization of anti-Mycobacterium abscessus hit compounds. Antimicrobial Agents and Chemotherapy 2019, AAC.01601-19; DOI: 10.1128/AAC.01601-19

Richter A, Strauch A, Chao J, Ko M, Av-Gay Y. Screening of Preselected Libraries Targeting Mycobacterium abscessus for Drug Discovery. Antimicrobial Agents and Chemotherapy 2018, 62 (9) e00828-18; DOI: 10.1128/AAC.00828-18

Richter A, Rudolph I, Möllmann U, Voigt K, Chung CW, Singh OMP, Rees M, Mendoza-Losana A, Bates R, Ballell L, Batt S, Veerapen N, Fütterer K, Besra G, Imming P, Argyrou A. Novel in-sight into the reaction of nitro, nitroso and hydroxylamino benzothiazinones and of benzoxacinones with Mycobacterium tuberculosis DprE1. Sci Rep. 2018 8:13473.

Laqua K, Klemm M, Richard-Greenblatt M, Richter A, Liebe L, Huang T, Lin S, Guardia A, Pérez-Herran E, Ballell L, Av-Gay Y, Imming P. Synthesis, antimycobacterial activity and influence on mycobacterial InhA and PknB of 12-membered cyclodepsipeptides. Bioorg Med Chem. 2018 26:3166-3190.


Deusche Forschungsgemeinschaft; 
Quelle: DFG

Deusche Forschungsgemeinschaft; Quelle: DFG

Deusche Forschungsgemeinschaft;
Quelle: DFG

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt "Entwicklung von Wirkstoffkandidaten mit Aktivität gegen  Mycobacterium abscessus und andere nicht-tuberkulöse Mykobakterien -  Synthese, Assayentwicklung und mikrobiologische Charakterisierung"

Zum Seitenanfang